GEMSON Schichtholzplatten sind die neueste Produkte des breit aufgestellten GEMSON Protfolios. Der Vorteil für den Kunden liegt in diesem Produktsegment in den innovativen Produktionsanlagen welche eine flexible Anfertigung nach Kundenwunsch bis zu einer Breite von 1.500 mm und einer Länge von 13.500 ermöglichen. Mit einer hochmodernen CNC-Abbundanlage können GEMSON Schichtholzplatten bis zu einer Breite von 1.500 und einer Länge von bis zu 13.500 mm kundenspezifisch bearbeitet werden.
Das breite Anwendungsgebiet dieser Produktlinie erstreckt sich vom gehobenen Innenausbau bis hin zur Konstruktionsplatte im Nichtsichtbereich. Aufgrund einer Verklebung mit einem feuchteresistenten Klebstoffsystem sind GEMSON Schichtholzplatten auch im Außenbereich einsetzbar.
Mit einer hochmodernen CNC-Bearbeitungsanlagen können GEMSON Schichtholzplatten nicht nur rechteckig formatiert, sondern auf Wunsch auch mit schrägen Schnitten, Fräsungen oder Bohrungen versehen werden. Im Zuge der Oberflächenveredelung können GEMSON Schichtholzplatten geschliffen aber auch gebürstet und mit einem Anstrich veredelt werden.
Die kostenoptimierte Einschichtplatte findet ihren Einsatz im konstruktiven Bereich. Auf Wunsch kann die Einschichtplatte auch für den gehobeneren optischen Einsatz sortiert werden.
Dimensionen: |
Stärken: 10 mm bis 40 mm Breiten: bis 1.500 mm Längen: bis 13.500 mm |
Holzarten: | Fichte/Tanne, Kiefer, Lärche (europäisch oder sibirisch) und weitere Holzarten sind auf Anfrage möglich. |
GEMSON Mehrschichtplatte sind der Alleskönner unter den Schichtholzplatten. Durch den mehrschichtigen und gekreuzten Aufbau sind GEMSON Mehrschichtplatten ausgesprochen formstabil und weisen in der Ebene kaum Quellen und Schwinden auf.
Dimensionen: |
Stärken: 19 mm bis 80 mm
Breiten: bis 1.500 mm
Längen: bis 13.500 mm
Weitere oder individuelle Stärken sind auf Anfrage produzierbar.
|
Aufbau:
|
3-, 5- und 7-schichtiger gekreuzter Plattenaufbau
Auf Wunsch können auch Doppellagen oder Schichten mit unterschiedlichen Holzarten
gefertigt werden. Der Aufbau muss allerdings immer symmetrisch zur Schwerebene erfolgen.
|
Holzarten:
|
Fichte/Tanne, Kiefer, Lärche, Birke, Eiche, Zirbe
Weitere Holzarten sind auf Anfrage möglich
|